top of page

Mein Hintergrund – Dein Nutzen

Wer bin ich?

Ich bin Pirmin Zürcher (Ing. agr. BFH) und arbeite als Landwirt sowie selbstständiger Fütterungsberater. Gemeinsam mit meiner Familie führe ich einen Milchwirtschaftsbetrieb mit ca. 65 Kühen am Melkroboter plus Nachzucht. Davor war ich in der kantonalen Beratung tätig (www.lzsg.ch). Meine Leidenschaft sind Kühe und Fütterung. Ich habe mich in vielen kuhbezogenen Themen weitergebildet.

  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Der gesellschaftliche Druck auf das Verfüttern von Kraftfutter und insbesondere Eiweissfuttermittel aus dem Ausland wächst, nicht nur im Biobereich. Bist du und dein Betrieb bereit für die anstehenden Herausforderungen? Wie bleibt dein Betrieb auch zukünftig wirtschaftlich?
    Teilen
  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Benötigst du sehr viel Zeit für die Kälber- und Jungviehbetreuung, weil die Tiere anfällig für Krankheiten sind oder ihre Fütterung kompliziert oder aufwändig ist? Bist du mit deiner Kälber- und Jungviehfütterung auf Kurs? Tausche dich aus und erfahre Neuigkeiten im Bereich Aufzucht.
    Teilen
  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Melkbesuche und Fütterung hängen beim Roboterbetrieb eins zu eins zusammen. Nur wer die Fütterung am Futtertisch im Griff hat, kann viele Roboterbesuche und gute Zellzahlen erwarten. Lässt sich ein sogenanntes Lockfutter auch einsparen? Erfahre mehr im Seminar.
    Teilen
  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Kennst du die Kosten deiner Milchviehfütterung? Weisst du, ob deine Kühe effizient sind bei der Umwandlung von Futter zu Milch? In diesem Seminar erfährst du, wie du die Wirtschaftlichkeit deiner Fütterung kontrollieren und verbessern kannst.
    Teilen
  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Heutzutage sind insbesondere eiweissbetonte Kraftfuttermittel teuer, aber auch energiebetonte ziehen nach. Wie kann man unabhängiger von Preisspekulationen beim Kraftfutter werden? Auch aus dem eigenen Grundfutter lassen sich hohe Leistungen erzielen. Für Biobetriebe ist dies besonders wichtig.
    Teilen
  • Hof Weier, Lömmenschwil
    Hof Weier, Lömmenschwil
    Silagen zu produzieren sei einfach, heisst es oft. Dabei muss man vieles beachten, um eine stabile Top-Silage zu produzieren. Viele Betriebe gehen neue Wege in der Silagebereitung. Richtig gemacht, lässt sich Kraftfutter einsparen und die Gesundheit der Tiere verbessern. Werde zum Silo-Profi.
    Teilen

Was mache ich?

Ich begleite Betriebe in der Ostschweiz in Fütterungs- und Managementfragen (siehe Beratungsleistungen) als unabhängige Person. Ich verkaufe keine Produkte und erhalte keine Provisionen von Firmen. Der Landwirt und die Gesundheit sowie Leistungsbereitschaft seiner Kühe stehen bei mir im Zentrum. Im Auftrag der Firma Lely Center Härkingen betreue ich zusätzlich Roboterbetriebe in der Betriebsumstellung und bei der Bewältigung von aktuellen Problemen in Bezug auf Milchqualität, Laufverhalten oder Tiergesundheit.

Wie profitierst du?

Als neutrale Person kann ich dich auf deinem Weg zum Erfolg begleiten. Ich bin keine Konkurrenz zu deinem Futterlieferanten, sondern eine Bezugsperson für dich, wie du dich und deine Fütterungskenntnisse weiterentwickeln kannst. Du kannst mit deinen bestehenden Lieferanten weiterarbeiten. Ich biete dir Hilfsmittel, mit denen du deine (Kaufs-)Entscheidungen abgestützt fällen kannst. Die Gesundheit deiner Tiere und dein Profit stehen im Zentrum.

Vorträge

Bist du für deine Institution (Firma, Verein, Genossenschaft, …) auf der Suche nach einem Fachreferat? Tritt mit mir in Kontakt. Wir finden ein spannendes Thema für deine Veranstaltung und sorgen gemeinsamen für einen bleibenden Lerneffekt bei den Teilnehmenden.

Fütterungs-
coaching

Aktive Fütterungsberatung in verschiedenen Formaten. Pro Q – für die Kuh, für deine Ziele, für mehr Zufriedenheit rund um Stall und Hof.

Berichte

Seminare

Interessierst du dich für eine Weiterbildung aus der Praxis für die Praxis? Ich biete nachstehende Seminare an. Klicke auf das entsprechende Seminar und melde dich sogleich an. Sobald eine ausreichende Anzahl Interessenten vorhanden ist, wird das Seminar auf einen gemeinsamen Termin und einen passenden Ort festgesetzt.

Philipp S. aus dem Kanton St. Gallen

(∅ zwischen 32 und 38 kg Tagesmilch)

«Pirmin ging ideal auf unsere betrieblichen Voraussetzungen ein und zeigte uns auf, wie wir mit wenigen Veränderungen mehr herausholen konnten. Wir wechselten die Kraftfuttersorten am Melkroboter, was zu viel mehr Verkehr rund um den Roboter führte. Die Gesundheit der Kühe hat sich auch merklich verbessert.»

«

Peter B. aus dem Kanton Zürich

(∅ zwischen 37 und 40 kg Tagesmilch)

«Entgegen meiner Erwartung hat sich die eiweissreduzierte Fütterung, welche Pirmin uns empfohlen hat, als sehr zufriedenstellend erwiesen. Wir füttern nun so, dass der Harnstoffgehalt der Tankmilch immer zwischen 14 und 16 mg/dl zu liegen kommt. Zudem haben wir die Galtphasenfütterung umgestellt. Rund ums Abkalben liegen nun deutlich weniger Kühe fest und sie starten danach deutlich besser durch.»

«

Was sagen andere?

bottom of page